Platzgen ist eine alte Wurfsportart, die gemäss den Chroniken schon im Mittelalter praktisch in der ganzen Schweiz gespielt wurde. Die Formen und Namen des Platzgens waren früher verschieden und vielfältig.
Platzgen war früher Zeitvertreib, ein Wettkampf oder ein Gewinnspiel. Die Kirche liess das Spiel verbieten, da die Männer die Priorität auf das Spiel und nicht den Kirchgang setzten.
Heute ist Platzgen eine traditionsreiche, einheitlich gestaltete und gut organisierte Sportart, die primär im Kanton Bern betrieben wird.
In Oesterreich und Bayern gibt es ähnliche Wurfspiele. Die Wurfkörper und Regeln unterscheiden sich aber von den schweizerischen Normen.
Wettkampfplatz
Die Wurfdistanz beträgt 17m, das Ries (Ziel) weist einen Durchmesser von 1.4m aus und ist hinten 25cm erhöht. In der Mitte steckt ein eiserner Stock (Schwirren) von 40cm.
Die Platzgen sind handförmig mit fünf Zacken, ähnlich einem Ahornblatt aus Stahl und wiegen 1000g bis 3000g. Form und Gewicht sind frei. Der Durchmesser darf 18cm nicht überschreiten.
Für die Wurf-Wertung benötigt man ein Messer und einen Meter. Das Messer wird beim Zacken der dem Stock am nächsten ist eingesteckt. Berührt die Platzgen den Stock zählt der Wurf 100 Punkte. Für jeden Centimeter Distanz zum Stock werden diese 100 Punkte um die Menge der Centimeter reduziert.
Die Platzger führen eine Wettspielmeisterschaft in 4 Kategorien durch und treffen sich zu einem Frühjahrs- und einem Verbandsfest. Bewertet werden Einzel-, Gruppen- und Sektionswettkämpfe.
Unser Spielangebot:
Wir spielen unter Anleitung eines Guides auf 10m und Platzgen zwischen 1000g und 2000g. Das Zielgebiet ist im Durchmesser ebenfalls 140cm und die Wertung wird wie bei den Platzgern vorgenommen.