Angebot Spiele

#sprung
#armbrustschiessen

Armbrustschiessen

Sich fühlen wie Wilhelm Tell?  
Eher ungemütlich! 

Treffen wie er, ja gerne, aber nicht den Apfel auf dem Kopf von Walterli, sondern auf die Scheibe.

Unter Anleitung eines Guide können 12 Schützen miteinander ein Plauschschiessen durchführen.
Dem Schuss ins GELBE steht nichts mehr im Weg.

#bogenschiessen

Bogenschiessen

Kennen Sie die Tribute von Panem - und wenn nicht - eventuell Robin Hood?

Bereits ab 4 Personen haben Siie die Möglichkeit mit einem Guide, der Ihnen die richtige Zieltechnik erklärt, erste Schritte zu einem erfolgreichen Bogenschützen zu machen.

Talente gesucht, die regelmässig mit dem Bogen ins GOLD treffen.

#blasrohrschiessen

Blasrohrschiessen

Hast Du schon einmal gesehen, wie die Ureinwohner des Südamerikanischen Kontinents mit ihren Blasrohren jagen?... oder wie der Tierarzt im Zoo mit einem Blasrohr ein Tier betäubt?

Nun hast Du selbst die Gelegenheit es auszuprobieren! Nach einer kurzen Instruktion durch unseren Guide ist es dir möglich selbst mit dem Blasrohr zu schiessen. Zuvor desinfiziert aber jeder Schütze das Mundstück seines Blasrohres selbst - so bist du dir auch ganz sicher, dass es tatsächlich desinfiziert wurde.

... und schon flitzen die Pfeile über eine Distanz von 8 - 12 Metern auf die Zielscheibe. Es ist leicht und macht viel Spass.

#platzgen

Platzgen

Platzgen ist eine alte Wurfsportart, die gemäss den Chroniken schon im Mittelalter praktisch in der ganzen Schweiz gespielt wurde. Die Formen und Namen des Platzgens waren früher verschieden und vielfältig.

Platzgen war früher Zeitvertreib, ein Wettkampf oder ein Gewinnspiel. Die Kirche liess das Spiel verbieten, da die Männer die Priorität auf das Spiel und nicht den Kirchgang setzten.

Heute ist Platzgen eine traditionsreiche, einheitlich gestaltete und gut organisierte Sportart, die primär im Kanton Bern betrieben wird.

In Oesterreich und Bayern gibt es ähnliche Wurfspiele. Die Wurfkörper und Regeln unterscheiden sich aber von den schweizerischen Normen.

Wettkampfplatz
Die Wurfdistanz beträgt 17m, das Ries (Ziel) weist einen Durchmesser von 1.4m aus und ist hinten 25cm erhöht. In der Mitte steckt ein eiserner Stock (Schwirren) von 40cm.

Die Platzgen sind handförmig mit fünf Zacken, ähnlich einem Ahornblatt aus Stahl und wiegen 1000g bis 3000g. Form und Gewicht sind frei. Der Durchmesser darf 18cm nicht überschreiten.

Für die Wurf-Wertung benötigt man ein Messer und einen Meter. Das Messer wird beim Zacken der dem Stock am nächsten ist eingesteckt. Berührt die Platzgen den Stock zählt der Wurf 100 Punkte. Für jeden Centimeter Distanz zum Stock werden diese 100 Punkte um die Menge der Centimeter reduziert.

Die Platzger führen eine Wettspielmeisterschaft in 4 Kategorien durch und treffen sich zu einem Frühjahrs- und einem Verbandsfest. Bewertet werden Einzel-, Gruppen- und Sektionswettkämpfe.

 Unser Spielangebot:

Wir spielen unter Anleitung eines Guides auf 10m und Platzgen zwischen 1000g und 2000g. Das Zielgebiet ist im Durchmesser ebenfalls 140cm und die Wertung wird wie bei den Platzgern vorgenommen.

#plauschhornussen

Plauschhornussen

Beim Hornussen gilt es , den "Nouss" zu treffen, manchmal geht so was leichter, manchmal weniger.

Sie versuchen es auf die etwas einfachere Variante mit mobilem Holzbock und Tennisbällen, welche mit Slalom-Ski-Stangen abgeschlagen werden. Es sind Weiten bis 60-80 Meter möglich. Die Distanztafeln ergeben die Schlagweite. Das Spiel eignet sich ab 15 Personen.

Spielvariante (Schönwetter)
Eine Mannschaft schlägt ab, eine Mannschaft steht im Feld und muss Bälle abtun (abfangen), um Punkte zu erzielen. Siegerteam wird, wer mehr Punkt von Abschlag und abgetanen Bällen hat.

Spielvariante (starker Regen)
Jeder Teilnehmer schlägt ab, die Reichweite wird gemessen.

#kegeln-auf-der-naturbahn

Kegeln auf der Naturbahn

Gespielt wird auf einer speziellen Bowlingbahn. Erfahrung auf der "richtigen" Bowlingbahn bringt keine Vorteile. Die Natur steuert den Verlauf der Kugel.

Pro Team spielen 2 - 10 Teilnehmende.

Unser mobiles Nostalgie-Kegelspiel mit Holzkugeln und Holzkegeln zum selber aufstellen erfordert aber auch Fingerspitzengefühl. Jeweils eine Person kegelt, eine Person stellt die Kegel an den richtigen Platz.

Wer wirft ein "Baabeli"?

#riesenmikado

Riesenmikado

Erinnert euch das Bild auch ein wenig an euere Kindheit. Wer hat es nicht gespielt? NEIN wir haben es ALLE gespielt.

Mikado ist ein hervorragendes, bestens geeignetes Spiel für Gruppen mit Kindern - oder für Erwachsene die einfach gerne Spielen.

Wisst ihr noch welcher Stab der Mikado, der Samurai, der Mandarin und der Kuli ist?

Gespielt werden kann dieses Spiel in mehreren Varianten - bei uns werdet ihr dabei von einem Guide begleitet - der euch mit Rat und Tat zur Seite steht!

WER schafft die Maximalzahl mit 170 Punkten?

#hufeisen-werfen

Hufeisen werfen

Hufeisen werfen ist eine alte Wurfsportart, die gemäss den Chroniken schon im Mittelalter gespielt wurde. Im Verlaufe des letzten Jahrhunderts entwickelte sich Hufeisenwerfen fast überall auf der Welt. In Amerika und Deutschland gibt es Wettkämpfe.

Eine der verwandten Sportarten ist das Platzgen, das im Bernbiet verbreitet ist und das wir ebenfalls anbieten.

Wettkampfplatz
Die Wurfdistanz beträgt 40 Fuss. In der Mitte des Zielbereiches steckt ein eiserner Stock, der im Spiel eine zentrale Rolle hat.

Zum Werfen benutzen wir ganz normale, von Pferden getragene Hufeisen.

Ein am Stock stehendes oder um den Stock liegendes Hufeisen zählt 100 Punkte. Alle im Zielkreis liegenden Hufeisen werden auf den Stock gemessen. Die gemessenen Centimeter werden von 100 abgezogen und ergeben den zu zählenden Wert.

Unsere Spielregeln
Wir spielen unter Anleitung eines Guides auf 10m. Das Zielgebiet ist im Durchmesser 140cm. Gezählt wird wie im richtigen Spiel.

 

 

Kosten pro Spiel

Anzahl

CHF

 

Anzahl

CHF

 

Anzahl

CHF

 

Anzahl

CHF

4
152
 
16
500
 
28
600
 
40
600
5
190
17
500
29
600
41
620
6
228
18
500
30
600
42
640
7
266
19
500
31
600
43
660
8
304
20
500
32
600
44
680
9
342
21
520
33
600
45
700
10
380
22
540
34
600
46
720
11
418
23
560
35
600
47
740
12
456
24
580
36
600
48
760
13
500
25
600
37
600
49
780
14
500
26
600
38
600
50
800
15
500
27
600
39
600
 
 
Rundungsdifferenzen von +/- CHF 0.24 sind zu akzeptieren.